Albanien im Überblick

Albanien im Überblick

Albaniens wirtschaftlicher Übergang geriet 1997 ins Stocken, als Einzelanleger, vielleicht ein Drittel der Bevölkerung des Landes, einem Schneeballsystem zum Opfer fielen, das die nationale Wirtschaft zerstörte und zu wochenlanger Anarchie führte. Eine von der UNO unterstützte multinationale Truppe wurde eingesetzt, um die Ordnung wiederherzustellen. Diese Unruhen, die durch den Kosovo-Konflikt am Ende des Jahrzehnts noch verschärft wurden, führten zu einer hartnäckigen politischen Polarisierung, die die Entwicklung der albanischen Wirtschaft mehrere Jahre lang bremste. Dennoch wurden die Wirtschaftsreformen fortgesetzt, und zu Beginn des 21. Jahrhunderts verzeichnete Albanien ein bescheidenes jährliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Überweisungen von im Ausland arbeitenden Albanern stellen einen erheblichen Teil des Einkommens dar. Obwohl mehr als vier Fünftel der Wirtschaft seit den 1990er Jahren privatisiert wurden, verlief der Transformationsprozess langsam und ungleichmäßig.
Rufen Sie uns an

Für detaillierte Informationen +90 542 381 3868 'Anruf

Kurz über Albanien

Die Städte Tirana und Durrës bilden aufgrund ihrer hohen Bevölkerungszahl, ihrer modernen Infrastruktur und ihrer strategischen geografischen Lage das wirtschaftliche und finanzielle Herz Albaniens. Die wichtigsten Infrastruktureinrichtungen des Landes verlaufen durch beide Städte und verbinden den Norden mit dem Süden und den Westen mit dem Osten. Zu den größten Unternehmen gehören die Ölgesellschaften Taçi OilAlbpetrolARMO und Kastrati, das Mineralienunternehmen AlbChrome, das Zementunternehmen Antea, die Investmentgesellschaft BALFIN Group und die Technologieunternehmen AlbtelecomVodafone, Telekom Albania und andere.

Im Jahr 2012 betrug das BIP pro Kopf Albaniens 30 % des Durchschnitts der Europäischen Union, während das BIP pro Kopf (KKP) 35 % betrug. Nach der globalen Finanzkrise war Albanien eines von drei Ländern in Europa, das im ersten Quartal 2010 ein Wirtschaftswachstum verzeichnete. Der Internationale Währungsfonds prognostizierte für Albanien ein Wachstum von 2,6 % im Jahr 2010 und 3,2 % im Jahr 2011. Laut Forbes wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Dezember 2016 um 2,8 %. Das Land hatte eine Handelsbilanz von -9,7 % und eine Arbeitslosenquote von 14,7 %. Ausländische Direktinvestitionen sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen, da die Regierung ein ehrgeiziges Programm zur Verbesserung des Geschäftsklimas durch steuerliche und rechtliche Reformen eingeleitet hat.

Privatsektoren in Albanien

Aufgrund des mediterranen Klimas in Berat werden Weintrauben sowie WeinOliven und Zitrusfrüchte hauptsächlich in Südalbanien angebaut.

Die Landwirtschaft des Landes basiert auf verstreuten kleinen bis mittleren Familienbetrieben. Sie bleibt ein bedeutender Sektor der albanischen Wirtschaft. Eines der ältesten landwirtschaftlichen Gebiete Europas wurde im Südosten des Landes gefunden. Als Teil des Vorbeitrittsprozesses Albaniens zur Europäischen Union werden Landwirte durch IPA-Mittel unterstützt, um die albanischen Agrarstandards zu verbessern.

Albanien produziert eine beträchtliche Menge an Obst (Äpfel, Oliven, Weintrauben, Orangen, Zitronen, AprikosenPfirsicheKirschenFeigenSauerkirschen, Pflaumen und Erdbeeren), Gemüse (Kartoffeln, Tomaten, Mais, Zwiebeln und Weizen), Zuckerrüben, Tabak, Fleisch, HonigMilchprodukte, traditionelle Medizin und aromatische Pflanzen. Darüber hinaus ist das Land ein bedeutender globaler Produzent von SalbeiRosmarin und gelbem Enzian. Die Nähe des Landes zum Ionischen Meer und zur Adria verleiht seiner unterentwickelten Fischereiindustrie großes Potenzial. Ökonomen der Weltbank und der Europäischen Gemeinschaft berichten, dass die albanische Fischereiindustrie ein gutes Potenzial zur Erzielung von Exporteinnahmen hat, da die Preise auf den nahe gelegenen griechischen und italienischen Märkten um ein Vielfaches höher sind als auf dem albanischen Markt. Die Fische, die vor den Küsten des Landes gefunden werden, sind KarpfenForellenGoldbrassenMiesmuscheln und Krebstiere.

Albanien hat eine der ältesten Weinbaugeschichten in Europa. Die heutige Region war einer der wenigen Orte, an denen die Rebe während der Eiszeit natürlich wuchs. Die ältesten in der Region gefundenen Samen sind 4.000 bis 6.000 Jahre alt. Im Jahr 2009 produzierte das Land schätzungsweise 17.500 Tonnen Wein.

Energiesektor in Albanien

Aufgrund seiner geografischen Lage und seiner natürlichen Ressourcen verfügt Albanien über eine Vielzahl von Energiequellen, von Gas, Öl und Kohle bis hin zu Wind, Sonne und Wasser und anderen erneuerbaren Quellen. Laut dem 2023 vom Weltwirtschaftsforum veröffentlichten Energy Transition Index (ETI) belegte das Land weltweit den 21. Platz, was bemerkenswerte Fortschritte bei seiner Energiewendeagenda unterstreicht. Derzeit ist der Stromerzeugungssektor Albaniens von der Wasserkraft abhängig, was ihn gleichzeitig prozentual auf den fünften Platz in der Welt bringt. Es beherbergt vier Wasserkraftwerke, darunter Drin, Fierza, Koman, Skavica, und Vau i Dejës, die sich im Norden befinden. Zwei weitere Kraftwerke, wie Banjë und Moglicë, befinden sich im Süden entlang des Flusses Devoll.

Albanien verfügt über bedeutende Ölvorkommen. Es hat die zehntgrößten Ölreserven in Europa und die 58. größten der Welt. Die wichtigsten Ölvorkommen des Landes befinden sich an der albanischen Adriaküste und in der Myzeqe-Ebene innerhalb der westlichen Tiefebenen, wo sich das größte Reservat des Landes befindet. Das in der Region gelegene Patos-Marinza ist das größte Onshore-Ölfeld Europas. Die Trans-Adria-Pipeline (TAP), Teil des geplanten Südlichen Gaskorridors, verläuft 215 Kilometer (134 Meilen) durch albanisches Gebiet, bevor sie an die albanische Adriaküste gelangt. Etwa 17 Kilometer (11 Meilen) nordwestlich von Fier.

Die Wasserreserven Albaniens sind in allen Regionen des Landes besonders reichlich vorhanden und bestehen aus SeenFlüssen, Quellen und Grundwasserleitern. Die derzeitige durchschnittliche Süßwassermenge des Landes wird auf 129,7 Kubikmeter (4.580 Kubikfuß) pro Person und Jahr geschätzt, eine der höchsten Raten in Europa. Nach Angaben des Joint Monitoring Programme for Water Supply and Sanitation (JMP) aus dem Jahr 2015 hatten etwa 93 % der Gesamtbevölkerung des Landes Zugang zu verbesserten sanitären Einrichtungen.

Technologie in Albanien

Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus im Jahr 1991 gingen die Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie in Albanien erheblich zurück. Verschiedenen Berichten zufolge verließen zwischen 1991 und 2005 etwa 50 % der Professoren und Wissenschaftler der Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes Albanien. 2009 genehmigte die Regierung die Nationale Strategie für Wissenschaft, Technologie und Innovation in Albanien für den Zeitraum 2009-2015. Sie zielt darauf ab, die öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 0,6 % des BIP zu erhöhen und den Anteil des BIP aus ausländischen Quellen, einschließlich der Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union, so zu erhöhen, dass er unter anderem 40 % der Forschungsausgaben deckt. Albanien belegte 2021 den 84. Platz im Global Innovation Index.

Die Telekommunikation stellt einen der am schnellsten wachsenden und dynamischsten Sektoren in Albanien dar. Vodafone AlbaniaTelekom Albania und Albtelecom sind die drei großen Mobilfunk- und Internetanbieter in Albanien. Nach Angaben der Behörde für elektronische und postalische Kommunikation (AKEP) gab es 2018 im Land etwa 2,7 Millionen aktive Mobilfunknutzer und etwa 1,8 Millionen aktive Breitbandabonnenten. Allein Vodafone Albania bediente mehr als 931.000 Mobilfunknutzer, Telekom Albania hatte etwa 605.000 Nutzer und Albtelecom mehr als 272.000 Nutzer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Tirana


Durrës

#

Stadt

Bevölkerung

#

Stadt

Bevölkerung

 


Gjirokastër


Sarandë

1

Tirana

418.495

11

Kavajë

20.192

2

Durrës

113.249

12

Gjirokastër

19.836

3

Vlorë

79.513

13

Sarandë

17.233

4

Elbasan

78.703

14

Laç

17.086

5

Shkodër

77.075

15

Kukës

16.719

6

Fier

55.845

16

Patos

15.937

7

Korçë

51.152

17

Lezhë

15.510

8

Berat

32.606

18

Peshkopi

13.251

9

Lushnjë

31.105

19

Kuçovë

12.654

10

Pogradec

20.848

20

Krujë

11.721

 

Sprache in Albanien 

Die Amtssprache des Landes ist Albanisch, das von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung des Landes gesprochen wird. Seine standardisierte mündliche und schriftliche Form wurde überarbeitet und aus den beiden Hauptdialekten Gheg und Tosk zusammengeführt, obwohl sie sich insbesondere stärker auf den Tosk-Dialekt stützt. Der Fluss Shkumbin ist die ungefähre Trennlinie zwischen den beiden Dialekten. Zu den Minderheitensprachen gehört Griechisch, die am zweithäufigsten gesprochene Sprache des Landes, wobei 0,5 % bis 3 % der Bevölkerung sie als ihre Muttersprache sprechen, hauptsächlich im Süden des Landes, wo sich ihre Sprecher konzentrieren. Weitere von ethnischen Minderheiten in Albanien gesprochene Sprachen sind WalachischSerbischMazedonischBosnischBulgarischGoranisch und Romani. Mazedonisch ist in der Gemeinde Pustec in Ostalbanien Amtssprache. Laut der Volkszählung von 2011 gaben 2.765.610 Personen oder 98,8 % der Bevölkerung Albanisch als ihre Muttersprache an. Aufgrund der starken Migration aus Albanien lernt mehr als die Hälfte der Albaner im Laufe ihres Lebens eine zweite Sprache. Die wichtigsten bekannten Fremdsprachen sind Englisch mit 40,0 %, Italienisch mit 27,8 % und Griechisch mit 22,9 %. Englischsprecher waren meist jung, während die Italienischkenntnisse in allen Altersgruppen stabil sind, während bei den Griechischsprechern in der jüngsten Gruppe ein Rückgang zu verzeichnen ist.

Bei jungen Menschen unter 25 Jahren ist seit dem Jahr 2000 ein zunehmendes Interesse an Englisch, Deutsch und Türkisch zu verzeichnen. Das Interesse an Italienisch und Französisch ist stabil geblieben, während Griechisch den größten Teil seines früheren Interesses verloren hat. Die Trends hängen mit kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren zusammen.

Junge Menschen haben in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse an Deutsch gezeigt. Einige gehen nach Deutschland, um zu studieren oder verschiedene Erfahrungen zu sammeln. Albanien und Deutschland haben Kooperationsabkommen geschlossen, um der Jugend beider Länder zu helfen, beide Kulturen besser kennenzulernen. Aufgrund der raschen Zunahme der Wirtschaftsbeziehungen zur Türkei steigt das Interesse am Erlernen der türkischen Sprache jedes Jahr, insbesondere bei jungen Menschen.

 

Informationen zum Erhalt eines Aufenthaltsvisums oder zur Gründung eines Unternehmens in Albanien erhalten

Lokale Küche in Albanien

Bukë misri (Maisbrot) ist ein Grundnahrungsmittel auf dem albanischen Tisch.

Seit Jahrhunderten wird die albanische Küche stark von der albanischen KulturGeographie und Geschichte beeinflusst, und so genießen verschiedene Regionen des Landes spezifische regionale Küchen. Die Kochtraditionen variieren, insbesondere zwischen dem Norden und dem Süden, aufgrund der unterschiedlichen Topographie und des Klimas, die im Wesentlichen zu den hervorragenden Wachstumsbedingungen für eine Vielzahl von Kräutern, Früchten und Gemüse beitragen.

Albaner produzieren und verwenden viele Obstsorten wie Zitrone, Orange, Feige und vor allem Olive, die vielleicht das wichtigste Element der albanischen Küche ist. Gewürze und andere Kräuter wie BasilikumLavendelMinzeOreganoRosmarin und Thymian sowie Gemüse wie Knoblauch, Zwiebeln, Paprika, Kartoffeln, Tomaten und alle Arten von Hülsenfrüchten sind weit verbreitet.

Mit einer Küste entlang der Adria und dem Ionischen Meer im Mittelmeer sind Fisch, Krebstiere und Meeresfrüchte beliebt und ein wesentlicher Bestandteil der albanischen Ernährung. Ansonsten ist Lammfleisch das traditionelle Fleisch für verschiedene Feiertage und religiöse Feste sowohl für Christen als auch für Muslime, obwohl auch Geflügel, Rindfleisch und Schweinefleisch reichlich vorhanden sind.

Speca të fermuara (fermentierte Paprika) werden mit Pite, einem traditionellen und bemerkenswerten geschichteten albanischen Kuchen, serviert.

Tavë kosi („Auflauf mit saurer Milch“), ist das Nationalgericht Albaniens, das aus Lamm und Reis besteht, die unter einer Decke aus dickem, saurem Joghurt gebacken werden. Fergesë ist ein weiteres Nationalgericht, das aus Paprika, Tomaten und Hüttenkäse besteht. Pite, ein gebackenes Gebäck, das mit einer Mischung aus Spinat und Gjizë (Quark) oder Mish (Hackfleisch) gefüllt ist, ist ebenfalls beliebt.

Petulla, ein traditioneller frittierter Teig, ist ebenfalls eine beliebte Spezialität und wird mit Puderzucker oder Feta-Käse und verschiedenen Fruchtmarmeladen serviert. Flia besteht aus zahlreichen pfannkuchenähnlichen Schichten, die mit Sahne bestrichen und mit saurer Sahne serviert werden. Krofne, ähnlich wie Berliner Pfannkuchen, sind mit Marmelade oder Schokolade gefüllt und werden normalerweise im Winter gegessen.

Kaffee ist ein wesentlicher Bestandteil des albanischen Lebensstils. Das Land hat mehr Kaffeehäuser pro Kopf als jedes andere Land der Welt. [340] Tee wird sowohl zu Hause als auch draußen in Cafés, Bars oder Restaurants getrunken. Çaj Mali ( Sideritis -Tee) ist sehr beliebt und gehört für die meisten Albaner zur täglichen Routine. Er wird in Südalbanien angebaut und ist für seine medizinischen Eigenschaften bekannt. Schwarzer Tee ist ebenfalls beliebt.

Albanischer Wein ist ebenfalls im ganzen Land verbreitet und wird seit Tausenden von Jahren angebaut. Albanien hat eine lange und alte Geschichte der Weinherstellung und gehört zur Alten Welt der Weinbauländer.

Musik in Albanien

Die albanische Iso-Polyphonie wurde zum UNESCO-Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit ernannt.

Die albanische Volksmusik ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Identität und spielt weiterhin eine wichtige Rolle in der allgemeinen albanischen Musik. Die Volksmusik lässt sich in zwei stilistische Gruppen einteilen, hauptsächlich die nördlichen Gheg-Varianten und die südlichen Lab- und Tosk-Varianten. Nördliche und südliche Traditionen stehen im Kontrast zum rauen Ton aus dem Norden und der entspannteren Form der südlichen Musik.

Viele Lieder handeln von Ereignissen aus der albanischen Geschichte und Kultur, einschließlich der traditionellen Themen Ehre, Gastfreundschaft, Verrat und Rache. Die erste Zusammenstellung albanischer Volksmusik wurde von zwei himariotischen Musikern, Neço Muka und Koço Çakali, in Paris während ihrer Arbeit mit der albanischen Sopranistin Tefta Tashko-Koço erstellt. Mehrere Grammophon-Zusammenstellungen wurden zu dieser Zeit von den drei Künstlern aufgenommen, was schließlich zur Anerkennung der albanischen Iso-Polyphonie als immaterielles Kulturerbe der UNESCO führte.

Das Festivali i Këngës ist ein traditioneller albanischer Liederwettbewerb, der vom nationalen Sender Radio Televizioni Shqiptar (RTSH) organisiert wird. Das Festival wird seit seiner Einführung im Jahr 1962 jedes Jahr gefeiert und hat die Karrieren einiger der erfolgreichsten Sänger Albaniens gestartet, darunter Vaçe Zela und Parashqevi Simaku. Bemerkenswert ist, dass es sich um einen Musikwettbewerb zwischen albanischen Künstlern handelt, bei dem unveröffentlichte Lieder in der Premiere vorgestellt werden, über die von Jurys oder der Öffentlichkeit abgestimmt wird.

Zeitgenössische Künstler wie Rita OraBebe RexhaEra IstrefiDua LipaAva MaxBleonaElvana GjataErmonela Jaho und Inva Mula haben mit ihrer Musik internationale Anerkennung erlangt, während die Sopranistin Ermonela Jaho von einigen als die „weltweit gefeiertste Sopranistin“ beschrieben wurde. Der albanische Opernsänger Saimir Pirgu wurde für einen Grammy Award 2017 nominiert.

Albanien im Überblick

Der Übergang von einer sozialistischen Planwirtschaft zu einer kapitalistischen Mischwirtschaft ist in Albanien weitgehend erfolgreich verlaufen. Das Land verfügt über eine aufstrebende gemischte Wirtschaft, die von der Weltbank als Wirtschaft mit mittlerem Einkommen im oberen Bereich eingestuft wird. Im Jahr 2016 hatte das Land mit geschätzten 14,7 Prozent die viertniedrigste Arbeitslosenquote auf dem Balkan. Die größten Handelspartner des Landes sind Italien, Griechenland, China, Spanien, der Kosovo und die Vereinigten Staaten. Die Währung des Landes ist der Lek (ALL), der bei etwa 132,51 Lek pro Euro festgesetzt ist.

#arnavutlukta is yapmak

Antragsformular einreichen

Füllen Sie das Formular aus, um Ihre Serviceanfragen einzureichen. Antragsformular einreichen

Jetzt anrufen

Rufen Sie uns jetzt an, um Informationen und Preise zu erhalten. Jetzt anrufen

© 2024 World Company Setup & Corporate Services