Wie sehen die Steuersätze und das Steuersystem in Dubai aus?
Für detaillierte Informationen +90 542 381 3868 'Anruf
Die Dubai Federal Tax Authority (FTA) ist die offizielle Behörde, die die Steuerverwaltung in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) regelt und überwacht. Die 2016 gegründete FTA verwaltet alle Steuertransaktionen in den VAE digital und ermöglicht es Unternehmen, ihren Steuerpflichten nachzukommen. Die FTA überwacht die Umsetzung verschiedener Steuerarten, wie z. B. Mehrwertsteuer (MwSt.), Körperschaftssteuer und Verbrauchssteuer, und stellt die korrekte Abgabe von Steuererklärungen sicher. Sie führt auch Steuerberatungen und Steuerprüfungen durch und bietet Steuererklärungen an. Durch die Gewährleistung eines transparenten, effizienten und internationalen Standards entsprechenden Steuersystems in den VAE unterstützt die FTA das Wirtschaftswachstum und die nachhaltige Entwicklung des Landes.
Die Steuersätze in Dubai bieten den Unternehmen im Vergleich zu vielen anderen Ländern große Vorteile. Wenn wir bei den allgemeinen Themen bleiben, sind Unternehmen in Dubai verpflichtet, Erklärungen im Rahmen der Körperschaftssteuer, der Mehrwertsteuer (VAT), des Zolls und spezieller Verbrauchssteuern abzugeben. Die aktuellsten Steuersätze in Dubai, die wir im Folgenden für Sie zusammengestellt haben, werden Ihnen helfen, Ihr Unternehmen korrekt zu führen.
Der Körperschaftssteuersatz in Dubai ist im Juni 2023 in Kraft getreten und beträgt 9 % für Unternehmen mit einem Gewinn von mehr als 375.000 AED. Unterhalb von 375.000 AED Gewinn sind Unternehmen von der Körperschaftssteuer befreit.
Die Körperschaftssteuererklärung ist in der Regel bis zum 9. Monat des Folgejahres für die bei der Beantragung der Körperschaftssteuerregistrierung für Ihr Unternehmen gewählten Zeiträume abzugeben.
In Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, gilt ein Mehrwertsteuersatz von 5 % für Verkäufe innerhalb des Landes und 0 % für Verkäufe außerhalb des Landes.
Die Mehrwertsteuererklärung muss alle 3 (drei) Monate eingereicht werden, wenn der Umsatz Ihres Unternehmens 150 Millionen AED nicht übersteigt. Wenn Sie einen Umsatz von mehr als 150 Millionen AED haben, müssen Sie Ihre Erklärung monatlich bei der ESTV einreichen.
Die Zollsätze in Dubai liegen in der Regel bei 5 % und gelten für die meisten Einfuhren. Für einige Produkte, wie Alkohol, Tabak und einige elektronische Produkte, kann dieser Satz jedoch höher sein. Dank seiner Freihandelszonen kann Dubai für einige Produkte Zollbefreiungen oder -ermäßigungen gewähren. Darüber hinaus wurde die Zollabfertigung in den VAE digitalisiert und sehr transparent gestaltet, so dass der Handel schneller und effizienter abgewickelt werden kann. Die Zollgebühren wurden auf einem angemessenen Niveau gehalten, um das Handelsvolumen in Dubai zu erhöhen und den internationalen Handel zu fördern.
Die Verbrauchssteuer in Dubai wird im Allgemeinen auf Produkte erhoben, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt haben. Diese Steuer wurde 2017 eingeführt und wird mit hohen Sätzen auf Produkte wie Alkohol, Tabakwaren, Energydrinks und zuckerhaltige Getränke erhoben. Alkohol und Tabakwaren werden mit einem Satz von 100 % besteuert, während Energydrinks und zuckerhaltige Getränke mit Sätzen zwischen 50 und 100 % besteuert werden. Mit diesen Steuern will Dubai einerseits den Konsum eindämmen, andererseits aber auch die Umwelt und die öffentliche Gesundheit schützen. Die Verbrauchssteuer in Dubai ist ein wichtiges Instrument für Dubai, um seine Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen, und spielt eine wirksame Rolle bei der Regulierung des inländischen und internationalen Handels.
Ja, in Dubai müssen Steuererklärungen eingereicht werden. Unternehmen müssen regelmäßig Erklärungen zur Mehrwertsteuer (MwSt.), Körperschaftssteuer und anderen Steuern bei der Federal Tax Authority (FTA) einreichen. MwSt.-Erklärungen werden in der Regel monatlich oder vierteljährlich eingereicht, je nach Umsatz des Unternehmens. Darüber hinaus reichen Unternehmen auch eine Körperschaftssteuererklärung für ihr Jahreseinkommen ein. Diese Prozesse werden vollständig digital über das FTA-Portal abgewickelt.
Antragsformular einreichen
Füllen Sie das Formular aus, um Ihre Serviceanfragen einzureichen. Antragsformular einreichen